Feuerwehrleute können viele Versicherungsbeiträge als Werbungskosten oder Sonderausgaben vom Staat zurückholen.
Für viele Versicherungsbeiträge, die du als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann bezahlst, kannst du Geld vom Staat zurückbekommen. Der Staat unterstützt auf diesem Wege Feuerwehrleute dabei, sich gegen ihr berufliches Risiko abzusichern. Alle Versicherungen, die du zur persönlichen Alters- und Gesundheitsvorsorge oder aufgrund deines Berufes abschließt, kannst du in deiner Steuererklärung angeben und damit steuerlich geltend machen. Reine Sachversicherungen lassen sich nicht absetzten, diese dienen schließlich nicht der Ausübung deiens Berufes oder deiner persönlichen Vorsorge.
Im Folgenden einige Beispiele von Versicherungen, die du von der Steuer absetzen kannst:
👍 Beiträge zur Gesundheitsvorsorge und Einkommensabsicherung sind steuerlich absetzbar.
👍 Beiträge für berufs- und ausbildungsbedingte Versicherungen können von der Steuer abgesetzt werden.
👎 Beiträge zu Versicherungen, die reine Sachwerte absichern, können nicht von der Steuer abgesetzt werden.
Bei der Geltendmachung deiner Versicherungsbeiträge kommt es auf die Unterscheidung zwischen Sonderausgaben und Werbungskosten an. Die Antwort auf die Frage, ob deine Beträge nun als Sonderausgaben oder Werbungskosten absetzbar sind, richtet sich danach, ob die Versicherung ein berufliches oder ein privates Risiko abdeckt.
Grundsätzlich musst du deine Ausgaben als Werbungskosten deklarieren, wenn es sich um ein berufliches Risiko handelt. Bei Versicherungen für ein privates Risiko hingegen, solltest du deine Kosten als Sonderausgaben angeben. (Mit unserer Software wird die Zuordnung für dich automatisch vorgenommen.)
Es gibt allerdings auch Zwischenfälle: Versicherungen, die sowohl ein privates als auch ein berufliches Risiko abdecken. Beispiele hierfür sind Rechtsschutzversicherungen, in der der Arbeitsrechtschutz ein Bestandteil unter mehreren ist. Was kannst du dann tun? Du musst deine Ausgaben entsprechend auf Werbungskosten und Sonderausgaben aufteilen. Das funktioniert mit einer Bescheinigung von deiner Versicherung, aus der hervorgeht, inwiefern sich dein Versicherungsbeitrag zusammensetzt. Diese Bescheinigung musst du mit der Steuererklärung einreichen. Aus ihr muss erkenntlich sein, welcher Anteil der Versicherung auf berufliche Risiken fällt und welcher auf private.
Bei der Feuerwehr macht es für mich Sinn, eine Unfallversicherung abzuschließen. Man muss immer in Top-Kondition sein, sonst kann man nicht arbeiten. Wenn mir mal was passiert, will ich nicht ohne Schutz dastehen. Dass ich meine Versicherungsbeiträge über das Tool ganz einfach absetzen kann, ist super praktisch.
Die Höchstbeträge unterscheiden sich jeh nach Versicherungsart.
Für Beiträge, die auf deinem Lohnsteuerbescheid aufgelistet sind, brauchst du keine weiteren Nachweise. Es empfiehlt sich den Lohnsteuerbescheid aufzuheben, falls das Finanzamt einen Nachweis sehen möchte. Bei den Beiträgen, die nicht auf dem Bescheid aufgelistet sind, brauchst du Rechnungen und Kontoauszüge als Überweisungsbelege.
Es ist zugegebenermaßen nicht immer leicht, in der Masse an Steuerformularen und Anlagen die richtige Stelle zu finden, an der die Versicherungskosten anzugeben sind.
Hinweis: FeuerwehrSteuererklaerung.de eignet sich um deine Versicherungsbeiträge schnell und effizient in die Steuererklärung miteinzubringen. Du kannst einfach durch einen Mausklick auf "Kosten hinzufügen" verschiedene Versicherungskategorien (gesetzliche & private Krankenversicherung sowie sonstige Versicherungen) wählen und deine Kosten entsprechend in die vorgegebenen Felder eintragen. Das Steuer-Tool ist so konzipiert, dass du dich nicht mit dem eigentlichen Steuerformular auseinandersetzen musst. Wir übersetzten deine Angaben abschließend automatisch in die offiziellen Steuerformulare/Anlagen.